Die Genossenschaft
Zweck und Unternehmensgegenstand
Im Jahre 1908 wurde von Gemeinderat Kommerzialrat Julius Vignati die Genossenschaft "Wiener Rauchfangkehrermeisterschaft" gegründet. Ganz im Sinne des Hauptziels einer Genossenschaft, zur Erfüllung eines wirtschaftlichen Förderauftrags, d.h. Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung als neue Kraft in das allgemeine Wirtschaftsleben mit einzubeziehen. Das sich die Genossenschaft seit ihrer Gründung über so viele bewegte Jahrzehnte im Dienste ihrer Mitglieder bewähren konnte und heute in ihrem Aufgabenbereich lückenlos die gesamte Wiener Rauchfangkehrermeisterschaft vertritt, ist nicht nur Ausdruck ihrer wirtschaftlichen, sondern auch ihrer gesellschaftspolitischen Kompetenz als Unternehmerverband.
Wichtige Aufgabengebiete der E.W.G.
Interessensvertretung (im Auftrag der Landesinnung Wien), insbesondere hinsichtlich der Tarifordnung, Kehrverordnung und des Feuerpolizei- und Luftreinhaltegesetzes. Ausarbeitung und Vermittlung von Verträgen sowie richtige Konditionenverhandlungen und Übernahme von Haftungs- und Qualitätsgarantien.
Dienstleistungen im Marketingbereich, Schulungen von Mitgliedern und deren Mitarbeitern, sowie Hilfestellungen bei Firmengründungen und Firmenübernahmen von Mitgliedsbetrieben. Gestaltung und Abhandlung von öffentlichen Auftritten - Imagewerbung sowie Erarbeitung einheitlicher Drucksorten.
Kompetenzwerkstatt
Die Kompetenzwerkstatt dient der fachlichen der Aus- und Weiterbildung der Wiener Rauchfangkehrer. Firmen die mit den Rauchfangkehrern in Kontakt stehen, können die Räume im Haus der EWG auch für Ihre Schulungen und Seminare nutzen. Die Schulungsräumlichkeiten können auch extern gemietet werden. Buchungsanfrage an Frau Birgit Preisl unter bp@ewg.wien.